Beratung
Die Aufgabenkomplexität und Aufgabendynamik von Organisationen nimmt ständig zu. Globalisierung, europäische Integration, Dynamisierung von Gesellschaften, Migration, vielfältige Wahl- und Orientierungsmöglichkeiten - angesichts dieser Entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf junge Menschen, steht auch der Non-Profit-Sektor vor neuen Herausforderungen.
Das Anliegen systemischer Beratung ist die Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen des zu beratenden sozialen Systems. Die Beratung ist dabei prozessorientiert.
Ich biete für Non-Profit-Organisationen (systemische) Beratung in verschiedenen Formen an, u.a.:
- Organisationsentwicklung
- Leitbildentwicklung
- Qualitätssicherung und -entwicklung
- Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement (Begleitung von Veränderungsprozessen)
Spezialisierung
Internationalisierung und Europäisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Wenn ein Träger der non-formalen Bildung sich im Kontext der Internationalen Jugendarbeit bewegt, geschieht dies oftmals aus einer Tradition oder dem speziellen Auftrag des Trägers heraus, aufgrund der Engagementbereitschaft einzelner Mitarbeitenden oder aus aktuellen, anlassbezogenen Gründen. Selten sind dabei diese internationalen Aktivitäten institutionell in Leitbildern und Programmen systematisch verankert.
Haben Sie sich zum Ziel gesetzt, zur nachhaltigen internationalen Ausrichtung Ihrer Institution einen ganzheitlichen (Organisationsentwicklungs-) Prozess durchzuführen?
Möchten Sie ein spezifisches internationales Profil entwickeln bzw. schärfen, um sich stärker und gezielter international auszurichten?
Möchten sie auf der Grundlage Ihres institutionellen Auftrages und der zur Verfügung stehenden Ressourcen ein spezifisches Internationalisierungsprofil definieren und weiterentwickeln?
Möchten Sie transparente, dauerhafte Internationalisierungsstrukturen und -prozesse etablieren und Internationalisierung auf diese Weise nachhaltig in Ihrer Institution verankern?
Ich helfe Ihnen dabei, durch:
- Ein systemisches Beratungsangebot aus der Perspektive der Organisationsentwicklung
- Konzepte und Strategien zur Etablierung einer internationalen Leitkultur
In 4 Schritten:
(1) Standortbestimmung der Internationalität Ihrer Institution
(2) (Weiter-)Entwicklung einer institutionellen Internationalisierungsstrategie
(3) Herausarbeitung bzw. Konkretisierung der Internationalisierungsziele
(4) Empfehlung konkreter Maßnahmen in definierten Handlungsfeldern der Internationalisierung
„Internationalisierung ist zuallererst eine Frage der geistigen Haltung. Sie erfordert aber auch planvolles Handeln, Zeit, Personal und Geld – und damit eine Strategie“
(Generalsekretär des DAAD a.D. Dr. Bode 2012).